
Spezialtiefbau für Handel und Gewerbe mit dem URETEK-Verfahren
Dauerbeanspruchung, dynamische Lasten, Nutzungsänderungen: Gründe für Schäden an Böden oder konstruktiven Bauteilen gibt es viele. Doch gerade bei Verkaufs- und Lagerflächen in Handels- und Gewerbeimmobilien hängt nicht nur der reibungslose Betriebsabläuf, sondern auch die Sicherheit von Kunden und Mitarbeitern davon ab. Betriebsstörungen oder gar die Sperrung ganzer Bereiche führen dann schnell zu Umsatzeinbußen. Typische Schadensbilder in Handels- und Gewerbeimmobilien sind:
• abgesackte Betonböden, z.B. durch zu hohe Lasten
• gebrochen Fugen in Betonböden
• Risse in den Wänden oder abgesackte Hallenstützen
Ursachen für Schäden an Handels- und Gewerbeimmobilien
Der Hauptgrund für Schäden an Handels- und Gewerbeimmobilien lässt sich vor allem in der intensiven Nutzung dieser Gebäude finden:
• hohe dynamische Belastung, z.B. durch Staplerverkehr
• unterschiedliche Gründung von Böden und Stützen
• erhöhte Auflast durch Umnutzung/Modernisierung
• erhöhte Auflast durch Aufstockung von Gebäuden
Daraus resultieren Setzungsschäden wie Absätze und Mulden in Böden oder gebrochene Fugen. Aber auch Veränderungen im Baugrund können Setzungsschäden mit ähnlichen Schadensbildern hervorrufen. Durch Umwelteinflüsse und Eingriffe in den Baugrund verändert sich dessen Substanz und Struktur. Hauptursachen für die Schwächung des Baugrunds sind:
• Ausspülungen/Umlagerungen durch defekte Grundleitungen oder Wasserrohrbruch
• locker gelagerte Auffüllungen im Untergrund
Verliert der Baugrund in der Folge an Tragfähigkeit, macht sich dies häufig als Absatz im Betonboden, Bruch in der Fuge, Riss in Mauerwerk und Wänden und einer Absackung von Hallenstützen oder Gebäudeteilen bemerkbar.
URETEK unterstützt Sie bei der Schadenanalyse in Ihren Handels- und Gewerbeimmobilien
Schäden wirksam vorbeugen
Intakte Verkaufs- und Lagerräume sind für Sie unabdingbar für das Funktionieren, die Produktivität und damit für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens. Sie sollten immer auf dem neuesten Stand sein. Das liegt nicht nur in Ihrem Interesse, sondern vor allem auch in dem Ihrer Mitarbeiter und Kunden. Vermutlich planen Sie sogar kurz- bis mittelfristig eine der folgenden Maßnahmen:
• Umbau von Lager- oder Verkaufsbereichen
• neue Nutzung durch Besitzer- oder Mieterwechsel
• Einziehen eines Zwischenbodens zur Flächenerweiterung
• Gebäudeaufstockung
In dem Fall sollten Sie im Voraus die Tragfähigkeit der Böden und Fundamente von einem Experten überprüfen lassen. Nicht immer halten die Böden und Fundamente den zusätzlichen Belastungen stand und es kommt in der Folge zu Setzungen und Setzungsschäden. Um solchen Schäden vorzubeugen, sollten Sie die Fundamente und Betonböden präventiv stabilisieren.
So beugen Sie Schäden in Handels- und Gewerbeflächen vor
Bodensanierung bei laufendem Betrieb
Schäden, die den laufenden Betrieb einschränken und sogar die Betriebssicherheit in Frage stellen können, sind meist mit finanziellen Einbußen verbunden. Sanierungsmaßnahmen sollten deshalb von kurzer Dauer und wirtschaftlich sein. Bei Setzungsschäden muss die Tragfähigkeit des Baugrunds wiederhergestellt werden, um eine dauerhafte Stabilität zu erreichen und weitere Schäden zu vermeiden. Maßnahmen zur Baugrundstabilisierung sind häufig mit aufwändigen Baustelleneinrichtungen und Zerstörungen im Umfeld verbunden. Aber auch eine einfache Bodensanierung und Stabilisierung von Bodenplatten und Fundamenten kann bereits zu massiven Betriebsunterbrechungen und Behinderungen im Tagesgeschäft führen. Für speziell diese Problemstellung haben wir ein Verfahren entwickelt, das die Sanierung von Setzungsschäden so schnell, zerstörungsfrei und flexibel wie möglich gestaltet. Unser Verfahren findet dabei sowohl zur Baugrundverstärkung als auch für Bodensanierungsmaßnahmen Anwendung.
Unsere Lösungen zur Sanierung Ihrer Handels- und Gewerbeimmobilien
Unsere Referenzen für Handel und Gewerbe
So einfach beauftragen Sie URETEK
erstellen