Die Korngrößenverteilung unterteilt in Kies, Sand, Schluff und Ton. Hinzu kommt der Anteil an organischem Material (durch Glühverlust zu bestimmen) und der Luftporen- und Wassergehalt. Eine Sonderstellung nehmen die Auffüllungen ein.
Weiterhin hinaus gibt auch es die Unterscheidung nach der Korngröße 0,06 mm. Der Kornanteil mit kleinerem Durchmesser wird als Feinanteil bezeichnet. Grobkörnige Böden weisen weniger als 5% und feinkörnige Böden über 40% Feinanteil auf. Der Zwischenbereich wird als gemischtkörniger Boden bezeichnet. Diese Einteilung spiegelt die Tragfähigkeit wider, die z.B. durch Rammsondierungen mit der Auswertung für Sande und Tone erfolgen kann.