Viele der Schäden an kommunalen Gebäuden und Einrichtungen können durch Veränderungen und Schwächungen des Baugrunds hervorgerufen werden. Denn auch der Baugrund verändert sich mit der Zeit und kann durch extreme Belastungen und Umwelteinflüsse an Substanz und Tragfähigkeit verlieren. Beeinträchtigt wird die Stärke und Tragfähigkeit des Baugrunds insbesondere durch:
Baugrundveränderungen können zu einem Substanzverlust im Baugrund und zu einem Verlust der Tragfähigkeit führen: der Baugrund gibt unter den Lasten an der Oberfläche nach. So entstehen Setzungsschäden wie Risse im Mauerwerk, Fundamentabsenkungen und -schiefstellungen, unebene Flächen oder Ausbrüche an Fassaden. In jedem Fall sollten Sie bei solchen Schadensbildern einen Fachmann hinzuziehen, um eine Baugrundschwächung als Schadensursache abzuklären.
Um den Baugrund zu verbessern und die Tragfähigkeit von Fundamenten und Betonböden zu erhöhen, bietet sich das URETEK Verfahren bei fast allen Bodenarten an. Das Expansionsharz-System wird minimal-invasiv in den Baugrund injiziert, reagiert, expandiert und härtet extrem schnell aus. So werden Hohlräume aufgefüllt, und die Baugrundverdichtung und -verstärkung ermöglicht eine steuerbare Hebungsreaktion.
Vielen Schäden an kommunalen Einrichtungen kann vorgebeugt werden –auch wenn es um den Baugrund geht. Vor allem bei Umnutzung, Ausbau oder Erweiterung eines Gebäudes oder einer grabenlosen Kanalsanierung sollten vorher unbedingt die Statik und die Tragfähigkeit des Bodens und der Fundamente geprüft werden. Denn halten diese tragenden Elemente einer Lastumverteilung oder Mehrbelastung nicht stand, kann es zu Setzungsschäden kommen. Um solche Schäden im Vorfeld zu vermeiden, können mit dem URETEK Verfahren Fundamente präventiv stabilisiert und die Tragfähigkeit von Betonböden erhöht werden.
Da kommunale Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser und Rathäuser intensiv genutzt werden, ist eine komplette Schließung dieser Gebäude undenkbar. Im Gegensatz zu aufwändigen und langwierigen konventionellen Tiefbaumaßnahmen erlaubt es das URETEK Verfahren, schnell, zerstörungsfrei, platzsparend, fast ohne Lärm- und Schmutzbelästigung und vor allem ohne Sperrung des gesamten Betriebs zu arbeiten.