Im neuen Seminarkonzept geht es um die baulichen Voraussetzungen für Gebäudeaufstockungen und die möglichen Varianten zur Fundamentertüchtigung. Dies soll nicht nur theoretisch besprochen, sondern anhand eines Praxisbeispiels ausführlich erläutert werden.
Kosten: 49,00 € zzgl. MwSt.
Online teilnehmen.
Fortbildungspunkte sichern.
ALTER NAME DES WEBINARS: ZEITGEMÄSSES BAUEN
In Ballungszentren, in denen kaum zusätzliches Bauland zur Verfügung steht und Grünflächen wie Gärten und Parks erhalten bleiben sollen, bleibt nur noch die Option, in die Höhe zu bauen. Die Vorteile von Aufstockungen liegen insbesondere darin, dass keine Grundstücksflächen benötigt werden und vorhandene Infrastruktur und Verkehrsflächen genutzt werden können.
Bei derartigen Lasterhöhungen kann der Baugrund an die Grenze der Tragfähigkeit (Gefahr von Grundbruch) geraten oder es werden übermäßige Setzungen befürchtet. Meist wird der Neubau von Fundamenten gefordert oder die bestehenden Fundamente sollen in Form einer Verbreiterung oder Unterfangung ertüchtigt werden.
Als Hauptreferenten haben wir wieder einen Top-Experten auf seinem Gebiet gefunden:
Sind Sie mit dabei? Fortbildungspunkte gibt es auch!
Kosten: 49,00 € zzgl. MwSt.
Zielgruppe
Bei Fragen zur Anmeldung oder Problemen wenden Sie sich bitte an: elke.rehfuss@uretek.de
BEGRÜSSUNG
GEFAHR VON RISSEN IN GEBÄUDEN DURCH LASTERHÖHUNG, Dipl.-Ing. H. L. Ubbelohde
PAUSE
GRÜNDUNGSERTÜCHTIGUNG IN DER PRAXIS, Dr.-Ing. Arne Quast
PAUSE
FUNDAMENTERTÜCHTIGUNG DURCH EXPANSIONSHARZE, Dipl.-Ing. (FH) Jens Gnauck
DISKUSSION
VERABSCHIEDUNG
GEFAHR VON RISSEN IN GEBÄUDEN DURCH LASTERHÖHUNG
FUNDAMENTERTÜCHTIGUNG DURCH EXPANSIONSHARZE
GRÜNDUNGSERTÜCHTIGUNG IN DER PRAXIS
IHR MODERATOR
Durch das Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmung von Google Maps.
WASSER IM BODEN - AUSGEBUCHT:
Auswirkungen von Starkregen und hohem Grundwasser
BAUEN IM INNERSTÄDISCHEN BEREICH - AUSGEBUCHT:
Rund um die Baugrube