In unserem neuen Seminarkonzept geht es um Feuchtigkeit und Schimmel im Gebäude und wie sie möglichst bewohnerfreundlich und dauerhaft beseitigt werden kann. Dazu geht es um Schadstoffe im Baugrund, wobei Radon eine besondere Betrachtung verdient. Und schließlich geht es um Setzungsrisse in den Wänden und wie sie minimal-invasiv behoben werden können.
Neues Veranstaltungsformat!
Fortbildungspunkte sichern.
Kostenlose Teilnahme!
KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH - DIE VERANSTALTUNG KOMMT IM HERBST MIT NEUEN TERMINEN ZURÜCK!
Modern, nachhaltig, qualitativ – diese Begriffe fallen einem vermutlich schnell bei zeitgemäßem Bauen ein. Wenn das Zeitgemäße aber nur das Modische ist, ist die Nachhaltigkeit gefährdet. Gefragt sind heute Bauten, die Häuser sind und keine Kunstobjekte, die architektonische Qualität mit einer entsprechenden Ökobilanz, ökonomischer Wirtschaftlichkeit und der Beachtung von Umwelteinflüssen verbinden.
In diesem Seminarkonzept geht es folglich um Feuchtigkeit und Schimmel im Gebäude, um Schadstoffe im Baugrund, und um Setzungsrisse in den Wänden. Wie Sie es von uns gewohnt sind, hat die Praxisnähe großen Raum und es wird viele Fallbeispiele geben.
Als Referenten haben wir wieder Top-Experten auf ihrem Gebiet gefunden:
Sind Sie mit dabei? Fortbildungspunkte gibt es auch!
Die Teilnahme ist KOSTENLOS!
Zielgruppe
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an: elke.rehfuss@uretek.de
BEGRÜSSUNG
BAUWERKSABDICHTUNG IM BESTAND, Dipl.-Ing. Jörg Bogs
PAUSE
MASSNAHMEN ZUM RADONSCHUTZ, Dipl.-Ing. Karin Leicht
PAUSE
GRÜNDUNGSSANIERUNG DURCH EXPANSIONSHARZE, URETEK
DISKUSSION
VERABSCHIEDUNG
THEMA
Maßnahmen zum Radonschutz
THEMA
Bauwerksabdichtung im Bestand
THEMA
Gründungssanierung durch Expansionsharze
IHR MODERATOR
Durch das Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmung von Google Maps.