Einführung
Von schlechtem Baugrund wird in der Regel gesprochen, wenn er für eine Bebauung ungeeignet ist oder wenn Schäden am Bauwerk auf den Baugrund zurückgeführt werden. In der Geotechnik wird allerdings nicht der Begriff „schlechter“ Baugrund verwendet, sondern allenfalls von Defiziten in der Art oder Bemessung der Gründung gesprochen.
Insofern ist also nicht der Baugrund schlecht, sondern eher die Art, wie die Bauwerksgründung geplant wurde. Hier können Defizite allerdings auf zahlreiche Ursachen zurückgeführt werden:
• Unkenntnis des Baugrundaufbaus, der Bodenschichtung
• Unkenntnis der Bodeneigenschaften
• Fehler in der Gründungsbemessung
• Überbeanspruchungen der Gründungskonstruktion
• Externe Einflüsse, Witterung
Es sollen im Folgenden Beispiele für geotechnische Lösungen zur Gründung von Bauwerken auf schlechtem Baugrund aufgezeigt
werden.