Blog

- Expertenwissen

Auswirkungen von Vegetation auf die Bodenbeschaffenheit
Bäume und hausnaher Bewuchs bieten viele Vorteile für die Umwelt und unser Wohlbefinden. Doch ohne richtige Pflege können sie Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen verursachen.
Artikel lesen
- Expertenwissen

Polyurethane in der Anwendung
Vor mehr als 80 Jahren begann mit der Entdeckung der Polyurethane durch den Chemiker Otto Bayer der Siegeszug dieser Werkstoffklasse. Heute sind die Polyurethane (PUR) aus
unserem Wirtschafts- und Alltagsleben nicht mehr wegzudenken. Auch als Injektionsmittel im Baugrund können sie unbedenklich eingesetzt werden.
Artikel lesen
- Baugrund
- Expertenwissen

Schadstoffe im Boden
Boden versiegelt, Problem gelöst? So einfach geht der Umgang mit Schadstoffen im Boden nicht. Wobei es immer auf die Schadstoffkonzentration ankommt. Warum aber kann eine Reinigung und Aufbereitung von kontaminiertem Bodenmaterial wichtig sein?
Artikel lesen
- Baugrund

Vom Hüttenwerk zum Landschaftspark
Der Umgang mit Schadstoffen auf ehemaligen industriellen
Großstandorten am Beispiel der ehemaligen Sinteranlage.
© Headerbild Thomas Berns
Artikel lesen
- Expertenwissen
- Baugrund

Hydraulisch bedingtes Versagen im Allgemeinen und Hydraulischer Grundbruch im Speziellen
Wasser im Baugrund strömt und drückt und kann das Errichten von Gebäuden behindern. Aber auch im fertigen Zustand kann es zu einem sogenannten Versagen kommen. Eine gute Planung und das Wissen um die „Wassersituation“ rund um das Gebäude können das verhindern.
Artikel lesen
- Baugrund
- Expertenwissen

Wenn der Boden sich hebt
Mit Setzungen und Sackungen von Gebäuden kennen sich viele der geneigten Leser aus. Was aber tun, wenn sich der Boden hebt und sich daraufhin Risse in Gebäuden zeigen?
Ein Situationsbericht aus Staufen im Breisgau.
Artikel lesen
- Baugrund

Wasserverlust lässt Metropolen sinken
Wird zu viel Grundwasser abgepumpt, schrumpft der Boden. Ganze Städte drohen zu versinken. Küstenstädte wie Bangkok oder Jakarta sind durch steigende Meeresspiegel umso stärker von Überflutungen bedroht.
Artikel lesen
- Baugrund

Auf schlechtem Boden
Der Mangel an Bauland führt in vielen Fällen dazu, dass auch Flächen bebaut werden, die von vornherein als problematisch im Sinne eines Setzungsrisikos betrachtet werden müssen. Obwohl das Baugrundrisiko letztlich beim Bauherrn liegt, sind doch die beteiligten Bauexperten aufgerufen, sinnvolle Maßnahmen zur präventiven Bodenverbesserung zu ergreifen.
Artikel lesen
- Zeitgemäßes Bauen

Bauen im Wasser – genial gelöst
Das neue Wahrzeichen Rotterdams ist eine überdachte Markthalle, die an einem historischen Ort das Einkaufen, Leben und Wohnen kombiniert. Einzigartig ist nicht nur die Form und Größe, sondern vor allem die Gründung in instabilem, feuchtem Boden, 3 Meter unterhalb des Meeresspiegels.
Artikel lesen
- Expertenwissen
- Zeitgemäßes Bauen

Die Zukunft bauen
Wer sagt eigentlich, dass wir in Deutschland keine Großprojekte bauen können? Am Frankfurter Flughafen wird seit einigen Jahren der Gegenbeweis angetreten: beim Neubau des dritten Terminals. Dabei handelt es sich um das zurzeit größte Bauvorhaben Deutschlands, gemessen am ursprünglich geplanten Bauvolumen in Höhe von 2,5 Mrd. €. Aus geotechnischer Sicht interessant: die Errichtung einer wasserdichten Baugrube.
Artikel lesen
- Interview
- Zeitgemäßes Bauen

2-Sichten zu zeitgemäßem Bauen
Wer könnte besser beurteilen, was zeitgemäßes Bauen heißt, als ein Architekt? Das Berufsbild vereint Wissenschaft und Kunst – und wo Effizienz auf Ästhetik trifft, da können die Meinungen durchaus auseinander gehen. Wobei auch das Berufsbild des Architekten einem stetigen Wandel unterliegt. In diesem Fall haben wir zwei Vertreter dieser Art gefragt: mit teilweise überraschenden Antworten.
Artikel lesen
- Veranstaltungen

Der Webinar-Rückblick
Acht Webinare, 380 Teilnehmer - in diesem Sommer fanden die URETEK Veranstaltungen nur online statt und es hätte nicht besser laufen können. Die vier verschiedenen Webinar-Themen „Lasterhöhung im Bestand”, „Risse & Recht ”, „Zeitgemäßes Bauen” und „Risse an Gebäuden” wussten die Teilnehmer durch ihre Vielfältigkeit und Praxisnähe zu begeistern.
Artikel lesen
- Expertenwissen
- Baugrund

Setzungsschäden an Gebäuden
Tiefe Risse im Mauerwerk können auf Setzungsschäden an Gebäuden hinweisen und rufen gleich in mehrfacher Hinsicht Unsicherheit hervor. Der Bewohner fragt sich, wie so etwas passieren kann und ob denn das Gebäude noch sicher auf seinen Fundamenten ruht. Der zur Hilfe gerufene Planer steht dagegen vor der Überlegung, mit welcher Methode sich dieser Mangel am besten beheben lässt. Einer bauwerksverträglichen Sanierung müssen in jedem Fall eine Ursachenforschung und die Erkundung des Baugrundes vorausgehen.
Artikel lesen
- Über uns

20 Jahre URETEK Deutschland GmbH
Seit nunmehr 26 Jahren gibt es die in Finnland entwickelte URETEK-Methode auch in Deutschland. Seit 20 Jahren nun als GmbH. Die vergangenen Jahre haben nicht nur unseren Erfahrungsschatz immer weiter wachsen lassen. Es hat sich auch eine ganze Reihe von Anekdoten, Kuriositäten und kleinen Geschichten angesammelt.
Artikel lesen
- Klima

Gebäudeschäden nach Hochwasser
Nach Hochwasser- und Starkregenereignissen nimmt oft nicht nur die oberirdische Bausubstanz von Gebäuden Schaden, auch im Baugrund kann es zu negativen Veränderungen kommen. Hohlräume, unterspülte Fundamente oder Bodenplatten können die Folge sein. Was muss man als Eigentümer bei Schäden am Gebäude und im Baugrund nach Hochwasser tun?
Artikel lesen
- Über uns

Von den Anfängen
Harald Bernhard war der erste deutsche Mitarbeiter, der 1995 damit begann, das Injektionsverfahren von Rosenheim bis Flensburg und von Saarbrücken bis Dresden bekanntzumachen. In einem kurzen Interview erzählt er von den Anfängen.
Artikel lesen
- Zeitgemäßes Bauen

Wie zeitgemäß sind Tiny Houses?
Weniger ist mehr! Ist das die Lösung unserer Wohnungsprobleme? Eine Alternative aus den USA findet in Europa immer mehr Freunde.
Artikel lesen
- Zeitgemäßes Bauen

Aufstockung durch Eisberghäuser
Englische Exzentrik oder internationaler Trend? Mit „unsichtbaren“ Untergeschossen wird die Wohnfläche vergrößert, ohne das Erscheinungsbild des oberirdischen Gebäudes zu verändern.
Artikel lesen
- Interview

Jeder kann den Boden schützen
Den Boden zu schützen ist leicht – meint Maria Krautzberger. In einem exklusiven Interview erläutert die ehemalige Präsidentin des Umweltbundesamtes die Notwendigkeit international abgestimmter Maßnahmen zum Bodenschutz und zeigt auf, was jeder Einzelne in seinem Alltag dafür tun kann.
Artikel lesen
- Expertenwissen
- Bodenarten

Bodenarten: Tonhaltige Böden
Ton ist ein natürlich vorkommendes, hauptsächlich aus Tonmineralteilchen bestehendes Material. Als Bestandteil von Lehm, war Ton neben Holz und Stein zu jeder Zeit einer der bedeutendsten Baustoffe der Menschheit.
Artikel lesen
- Klima

Starkregen und Hochwasser – Wie sich das Korngerüst des Bodens verändert
Grundsätzlich sind heftige Regenfälle und Hochwasser Bestandteile des natürlichen Geschehens. Zur Katastrophe (Flutkatastrophe) werden sie, wenn Menschen und materielle Werte betroffen sind.
Artikel lesen
- Expertenwissen
- Bodenarten

Bodenarten: Organische Böden
Die Böden, mit denen wir es in der Regel zu tun haben, sind mineralische Böden wie Kies, Sand, Lehm oder auch Ton. Wie der Name schon erwarten lässt, ist organischer Boden zumindest zu erheblichem Anteil aus organischer Substanz aufgebaut.
Artikel lesen
- Expertenwissen
- Bodenarten

Bodenarten: Schluff
Schluff ist eine Bodenart, die aus sehr feinem verwittertem Gestein besteht, wie zum Beispiel Quarz oder Feldspat oder anderen Sedimenten. Schluff besitzt eine Körnung von 0,063 mm – 0,002 mm.
Artikel lesen
- Expertenwissen

Flachgründung, Tiefgründung & Pfahlgründung
Was ist der Unterschied zwischen einer Flach-, Tief- oder Pfahlgründung? Hier erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten der Gebäudegründung.
Artikel lesen
- Expertenwissen

Sondierungen: Verfahren zur Baugrunduntersuchung
Was ist der Unterschied zwischen einer Druck-, Rammkern- oder Rammsondierung? Hier erfahren Sie alles über die Verfahren zur Baugrunduntersuchung.
Artikel lesen
- Expertenwissen

Fundament & Bodenplatte – die Basis eines Gebäudes
Welche Fundamentarten gibt es? Wofür benötigt man eine Bodenplatte? Worauf muss beim Hausbau geachtet werden? Hier erfahren Sie alles über die Basis eines Gebäudes.
Artikel lesen
- Expertenwissen

Baugrunduntersuchung & Bodengutachten
Warum ist eine Baugrunduntersuchung notwendig? Wie und vom wem wird sie durchgeführt? Hier erfahren Sie alles rund ums Thema Baugrunduntersuchung und Bodengutachten.
Artikel lesen
- Expertenwissen
- Bodenarten

Bodenarten: Sand
Sand ist eine der meistgenutzten natürlichen Ressourcen der Erde. Als grobkörnigste der vier Hauptbodenarten kommt er in mehr oder weniger großer Konzentration überall auf der Erdoberfläche vor und besteht mehrheitlich aus Quarzkörnern.
Artikel lesen
- Hausbau

Haus aufstocken, Wohnraumpotenziale nutzen
Die Aufstockung von Bestandsgebäuden bietet gerade in Zeiten von Wohnraumknappheit ein enormes Potenzial an zusätzlichem Wohnraum. Je nach Ausbauart und Dimensionierung der Bestandsfundamente besteht jedoch die Notwendigkeit einer Fundamentertüchtigung.
Artikel lesen
- Expertenwissen
- Bodenarten

Bodenarten: Auffüllungen
Aufgefüllter Boden ist keine Bodenart. Eine Auffüllung ist künstlich erzeugt und kann jeden Boden vom Schotter bis zum Torf enthalten.
Artikel lesen