Veranstaltungen
Der Webinar-Rückblick
Acht Webinare, 380 Teilnehmer - in diesem Sommer fanden die URETEK Veranstaltungen nur online statt und es hätte nicht besser laufen können. Die vier verschiedenen Webinar-Themen „Lasterhöhung im Bestand”, „Risse & Recht ”, „Zeitgemäßes Bauen” und „Risse an Gebäuden” wussten die Teilnehmer durch ihre Vielfältigkeit und Praxisnähe zu begeistern.

Stimmen unserer Teilnehmer
„Die vielen Praxisbezüge haben mir besonders gefallen."
„Der Vortrag von Herrn Ubbelohde war sehr informativ, realitätsbezogen und hilfreich für zukünftige Bauvorhaben im Bestand."
„Die Mischung der Themen. Es war spannend von Anfang bis Ende."
„Alle drei Vorträge im allgemeinen und ganzen. Besonders interessant für mich der Vortrag von Frau Leicht - ich hatte mich zuvor in keinster Weise mit dem Thema Radon schon mal befasst."
Acht Webinare, 380 Teilnehmer – in diesem Sommer fanden die URETEK Veranstaltungen nur online statt und es hätte nicht besser laufen können.
Vier verschiedene Webinarthemen wurden angeboten.
Im Webinar „Lasterhöhung im Bestand” gab Dipl.-Ing. H. L. Ubbelohde zunächst einen Überblick über die Thematik Gebäudeaufstockung und Lasterhöhung und stellte dann grundsätzliche Konzepte von Aufstockunsgmaßnahmen vor. Er erklärte auch, welche Voruntersuchungen der Bestandskonstruktion in der Planungsphase notwendig sind und ging am Ende seines Vortrags auf Rissbildungen infolge von Lastumlagerung ein. Nach einer kurzen Pause führte Dipl.-Ing. (TU) Andreas Lehmann weiter durch das Programm und nahm Aufstockungen aus der Sicht der Tragwerksplanung unter die Lupe. Den Abschlussvortrag hielt Dipl.-Ing. (FH) Ingo Korthals, der u.a. schilderte, welchen Nutzen eine Fundamentertüchtigung durch Expansionsharze bei Lasterhöhung hat.
Dipl.-Ing. H. L. Ubbelohde stellte während seines Vortrags verschiedene Aufstockunsgprojekte vor.
Unser beliebter „Rissworkshop” (Risse an Gebäuden) funktionierte auch online hervorragend, Dipl.-Ing. Michael Soretz führte – wie auch in Präsenz – mit seinem schier unerschöpflichen Fachwissen durch viele Praxisbeispiele. Mit ihm zusammen lernten die Teilnehmer das „Risse lesen“, erfuhren mehr zu möglichen Schadensursachen und Sanierungsmöglichkeiten.
Neu im Programm war das Thema „Zeitgemäßes Bauen“. Als externe Referenten waren dazu Dipl.-Ing. Karin Leicht und Dipl.-Ing. Jörg Bogs geladen. Herr Bogs brachte den Teilnehmer anschaulich näher, wie man Feuchtigkeit und Schimmel dauerhaft, bewohnerfreundlich und regelkonform beseitigt. Frau Leicht konzentrierte sich in ihrem Vortrag auf das Thema Radon: Wo kommt es regional vor, wie tritt es ins Haus ein, welche Messtechniken und bauliche Lösungen gibt es zur Radonableitung. Dr. Elmar Buhl von URETEK hielt den Abschlussvortrag und zeigte anhand von Best-Practice Beispielen, wie man eine Gründungssanierung mittels Expansionsharzen durchführt.
Moderiert wurden die Webinare von Michael Hermann, Marketing-Manager der URETEK Deutschland GmbH.
Im Webinar „Risse und Recht“ war Dipl.-Ing. H. L. Ubbelohde noch einmal zu Gast und beantwortete die Frage, welche Arten von Rissen es gibt und ab wann diese einen Mangel darstellen. Am Ende seines Vortrags gab er noch einen Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen. Dipl.-Ing. Ing. Matthias Linnemann, LL.M. ging dann auf die rechtlichen Aspekte bei Baumängeln ein. Die Teilnehmer erfuhren u.a. wie man rechtssicher dokumentiert, was man bei Bauablaufstörungen macht und wie richtiges Nachtragsmanagement geht.
Unsere Herbst-Webinare
Auch im kommenden Herbst bieten wir wieder Webinare an. Dabei haben wir wieder bewährtes und Neues im Angebot: