Der Begriff „Organische Böden“ deckt den großen Bereich von Mutterboden über Faulschlamm und Torf bis zur Kohle ab.
Organischen Böden sind stark kompressibel wie Torf, Klei oder Mudde, wobei sie unterschiedlich entstanden sind.
Dort, wo Torfgebiete entwässert werden, kann er abgebaut werden. Zum Heizen verwenden wir ihn heute nicht mehr, aber wir kennen ihn vom „Gärtnern“.
Torf entsteht in Mooren aus vermoderten Pflanzenreste durch die sogenannte Inkohlung. Er besteht aus Wasser, Mineralien sowie mindestens 30 % organischen Substanzen.
