Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireuretek.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstruretek.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
mf_userMouseflowEin Cookie zur Überprüfung, ob der Benutzer neu ist oder zurückkehrt90 Tage
mf_ec84622f-49d0-4883-a63b-513262e5dc8aMouseflowEin Cookie zur Identifizierung der aktuellen Sitzung auf einer WebsiteSession
Impressum

Sande und Kiese als Baugrund sind in vielen Gegenden im Norden Deutschlands flächendeckend, aber auch in sonstigen Gebieten, insbesondere in Flusstälern, weit verbreitet. Wie kamen sie da hin?

Sand ist nicht a priori da. Er ist das Produkt lang andauernder Verwitterungsprozesse von Gesteinen durch Wasser, Eis und Wind (Erosion). Dabei hilft u.a. die Zerkleinerung durch Transport im Wasser mit Reibung an anderen Körnern mit. Bei geringer Wasserführung der Flüsse mit nachlassender Strömungskraft fallen die gröberen Körner aus (Sedimentation), die feinen Körner werden weitergetragen. Dadurch ergibt sich eine weitgehend horizontale Schichtung von Kies zu gröberem und zu feinerem Sand, wie sie in den Wänden der Baugrube sichtbar wird.

Während der Eiszeit war Norddeutschland mit bis zu 200 Metern Eis bedeckt. Am Ende der Eiszeit schmolz das Eis und enorme Wassermengen flossen am Eisrand in den sogenannten Urstromtälern ab. Dabei wurden zunächst tiefe und breite Täler ausgespült und diese dann anschließend bei allmählich geringer werdenden Wassermengen mit Sand verfüllt.

Horizontale Schichtung von grobem zu feinem Sand

Bauen auf Sand

„Und wer diese meine Rede hört und tut sie nicht, der ist einem törichten Manne gleich, der sein Haus auf den Sand baute. Da nun ein Platzregen fiel und kam ein Gewässer und wehten die Winde und stießen an das Haus, da fiel es und tat einen großen Fall.“

Matthäus 7, 26-27

Unerwartet viel Geotechnik in der Bibel, wenn auch teilweise in verschlüsselter Form und – für unsere Gegenden – ein wenig kurios. Was lesen wir: Wasser kann Sand ausspülen. Es ist deshalb sinnvoll, darauf zu achten, dass einerseits der Sand unter den Fundamenten nicht fortgespült werden kann. Andererseits ist ein hydraulisches Gefälle mit dem Potenzial von Sandumlagerungen zu vermeiden und es sind Hohlräume zu verhindern, in die der Sand eingespült werden kann. Potenzial dafür bietet vielleicht eine Entwässerungsleitung mit undichten Muffen?

Auch auf die Gefahren durch Wind wird hingewiesen, aber wer baut schon sein Haus auf einer Düne, wo diese Gefahr tatsächlich besteht? Es ist aber nicht notwendig, wie in der Bibel empfohlen, jede Gründung auf Sand zu vermeiden und nur auf Fels zu bauen. Das ist ja auch mehr im übertragenen Sinn gemeint und hat da wohl auch seine Berechtigung.

In der „realen Welt“ freuen wir uns, wenn wir Sand als Baugrund finden, weil er leicht zu bearbeiten ist, was wir schon als Kinder in der Sandkiste festgestellt haben, und weil er durchaus für Gebäude gängiger Größenordnungen gut tragfähig ist. Bauen im Sand unterhalb des Grundwasserspiegels benötigt dann allerdings schon einige Tricks wie Grundwasserabsenkungen, um unsere Keller bauen zu können. Im Zuge dieser ist dann die Rückbesinnung auf die Entstehung des Sandes erforderlich, um die Auswirkungen der Bodenschichtung mit ihrer lagenweise variierenden Körnung zu berücksichtigen. Weiterhin ist die unterschiedliche Durchlässigkeit in horizontaler und vertikaler Richtung mit einzukalkulieren und auch eventuelle Beeinflussungen auf benachbarte Baufelder dürfen nicht außen vor bleiben.

Aus einem Urlaub an der See bringen wir die Erfahrung mit, dass trockener, loser Sand, wie z. B. Dünensand, erheblich weniger tragfähig ist als eingespülter Sand. Eigentlich schon zwei Erfahrungen auf einmal: Dichter Sand ist gut tragfähig und Sand kann durch Einspülen verdichtet werden. Und wenn wir diese Erfahrung weiterspinnen, können wir aus diesen einfachen Feststellungen die Erkenntnis gewinnen, (fast) jeder Sand, der im Wasser abgelagert wurde, ist dicht gelagert oder sagen wir „ausreichend dicht“, um ein Haus darauf zu stellen.

Auch Geotechniker lieben Sand, denn er gibt die Gelegenheit, bodenmechanische Versuche, wie Rammsondierungen, Kornanalysen und ähnliches durchzuführen und dann ohne allzu großes Risiko festzustellen, man könne da schon ein Haus mit Sohldrücken von 200 kPa darauf gründen und es würde sich wohl so um rund 1 Zentimeter setzen.

Dichter Sand ist gut tragfähig

Sandboden - besonders gut geeignet zur Verdichtung

Wir nehmen Sie mit auf eine kleine Reise: wir befinden uns am Ostseestrand. Wir sehen an der unruhigen Linie, wie weit die letzte Welle der Brandung gekommen ist. Und wir sehen einen Fußabdruck wie ein Negativ, also eine Erhebung, wo man eigentlich eine Einsenkung erwarten müsste. Hier hat der Kinderfuß den eingespülten Sand offensichtlich so weit zusätzlich verdichtet, dass er beim Überrollen durch die nächste Welle dem Abtrag des Sandes einen größeren Widerstand entgegengesetzt hat, als der umgebende Sand. Der eingespülte Sand konnte also schon mit relativ geringem Aufwand durch Belastung weiter verdichtet werden.

Sandböden eignen sich in hervorragender Weise dazu, sie durch die Anwendung von Injektionsverfahren – beispielsweise mit Kunstharzen – in ihrer Tragfähigkeit durch Erhöhung der Kohäsion und des Reibungswinkels zu verbessern. Das gilt auch für aufgefüllte Sande, die nicht künstlich verdichtet wurden oder über deren Verdichtung bei der Aufbringung keine hinreichenden Nachweise vorliegen. Im Bild links ist zu sehen, wie Expansionsharz im Zuge einer Injektion lockeren Sand verdrängt und sich so Kunstharzlamellen bilden. Im Zuge der Verdichtung des Sandes wird das verdrängte Volumen durch das Harz ausgefüllt. Je dichter der bearbeitete Sand, desto geringer die Zusammendrückung des Sandes und desto schmaler, aber nicht weniger wirkungsvoll, sind die Harzlamellen im injizierten Boden.

Korallenartige Expansionsharzausbildung durch Injektion in einen mit Sand gefüllten Schachtring