Die Rammsondierung ist neben der Drucksondierung und der Rammkernsondierung ein weiteres Verfahren zur Baugrunduntersuchung. Die Rammsondierung ermittelt den Widerstand von Böden gegenüber der dynamischen Eindringung einer Sondenspitze.
Bei der Rammsondierung wird eine Sondenspitze mit einem Fallblock, auch Rammbär genannt, in den Boden geschlagen. Sowohl das Gewicht als auch die Fallhöhe sind genormt. Die Schläge, die für eine Eindringung von 10 cm erforderlich sind, werden gezählt und dokumentiert. Die Auf-zeichnung erfolgt fortlaufend mit der Tiefe. Die Dokumentation der benötig-ten Anzahl an Schlägen lässt am Ende der Untersuchung je nach Bodenart Rückschlüsse auf die Dichte und Tragfähigkeit des Bodens schließen. In der Praxis gebräuchlich sind je nach zu erwartendem Widerstand und den Korndurchmessern der Böden die Leichte (DPL), Mittelschwere (DPM) und die Schwere Rammsondierung (DPH).
Rammsondierungen sind nach DIN EN ISO 22476-2:2005 genormt.