WAS IST EIN FUNDAMENT?
Das Fundament oder die Gründung stellt den Übergang vom Bauwerk zum Boden dar. Ob bei einer kleinen Gartenmauer oder bei einem Wohnhaus, das Fundament hat immer die Aufgabe, alle auftretenden Bauwerkslasten sicher in den Baugrund einzuleiten, ohne den Boden so stark zu belasten, dass er nachgibt.
Die Lasteinleitung erfolgt dabei über die Sohle zwischen der Aufstandsfläche des Gebäudes und dem Baugrund. Durch die Wahl einer angemessenen Gründung beim Bau sollen baugrundbedingte Verformungen durch die Eigenlast des Bauwerks sowie deren Nutzung minimiert und in einem für das Bauwerk verträglichen Rahmen gehalten werden.
Je nach Baugrundverhältnissen muss eine angepasste Gründungslösung bzw. Fundamentierung gefunden werden. Hier kann beispielsweise zwischen Flachgründung und Tiefgründung unterschieden werden. Welche Lösung zum Tragen kommt, muss vorher durch Prüfung und Bemessung sowie unter Berücksichtigung zutreffender Prognosen des Verformungsverhaltens des Bodens ermittelt werden.